So erreichen Sie uns
Unsere Öffnungszeiten
Sie möchten uns persönlich sprechen? Machen Sie das gerne.
Für Anmeldungen zu Prüfungen oder zu unserem Rehasport bitten wir Sie um vorherige telefonische Terminvereinbarung innerhalb dieser Zeiträume:
Wir sind da
Montag bis Freitag
von 8.30 bis 16.30 Uhr.
In den Weihnachtsferien vom 23.12.24 bis 05.01.25 sind wir nur per E-Mail erreichbar.
Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort
Swetlana Brandt
Verwaltung
Dr. Angélique Groß
Leitung
Ihr Weg zu uns
Volkshochschule Lebach e.V.
Haupt- und Nebengebäude Dillinger Str. 67 Geb. 3
66822 Lebach
Die VHS Lebach ist an der Hausnummer „67/3“ und an dem Transparent “VHS” zu erkennen. Dort ist der Eingang zum Hauptgebäude, in dem sich das Sekretariat, einige Seminarräume und der Saal befinden (EG). Außerdem die Lehrküche (EG), der Digitalraum (1. OG) und der Werkraum (1. OG). Das Nebengebäude, in dem i.d.R. abends unsere Sprachkurse stattfinden (1. OG), finden Sie direkt hinter dem Hauptgebäude.
Mit dem Fahrzeug
Sie erreichen uns mit dem Auto, wenn Sie von der Dillinger Straße kommend in die Schlesierallee einbiegen. Fahren Sie nach etwa 300 Metern rechts ab in die Straße der Weißen Rose und nach weiteren 200 Metern noch einmal rechts auf den Schulcampus. Folgen Sie dort dem Verlauf der Straße (rechts haltend) weitere 200 Meter, dann sind Sie an den Gebäuden der VHS Lebach. Parken können Sie dort auf dem Brascheparkplatz, aber auch in der Dillinger Straße auf dem Parkplatz der Feuerwehr (neben dem Fitness-Studio), am Sportplatz in der Schlesieralle, am Bowling-Center in der Dillinger Straße oder in der Jabacher Straße.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Direkt vor dem Schulcampus hält die Buslinie R5, die regelmäßig zwischen Lebach-Zentrum und Saarlouis/Dillingen verkehrt.
Mit der Saarbahn kommen Sie vom Haltepunkt Lebach-Jabach über den Seminarweg in wenigen Minuten zu Fuß zu uns.
Turnhalle der Theeltalschule
Mottener Str. 52
66822 Lebach
Turnhalle der Förderschulen
Dillinger Str. 69
66822 Lebach
Stellenangebote
Dozent werden!
Wir freuen uns immer über Ihr Interesse als freier Dozent bei uns eine Lehre zu übernehmen! Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir sind offen für Ihre Vermittlungskompetenz in jeglichem Fachgebiet.
Vor allem suchen wir derzeit Lehrkräfte für Gesundheit, Sprachen und Musik.
Freie oder feste Mitarbeiterschaft
Sollten Sie generell Interesse an der Arbeit in und für Volkshochschulen haben, finden Sie hier die Stellenangebote der verschiedenen Volkshochschulen und Verbände:
Wir über uns
Die Volkshochschule Lebach wurde 1957 gegründet. Sie ist als eingetragener Verein eine staatliche anerkannte Einrichtung der Allgemeinen Weiterbildung.
Vorstand
1. Vorsitzender Rudolf Werny
2. Vorsitzender Frank Buchheit
3. Vorsitzender Dr. Hans-Jörg Schütz
Beisitzer Dr. Edwin Fries
Beisitzer Thomas Falkenstein
Mitgliedschaft
Das oberste Gremium unseres Vereins ist die Mitgliederversammlung. Wenn auch Sie einen Mitgliedsantrag stellten, würden wir uns freuen! Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit einer engagierten, traditionsreichen und doch modernen Bildungsinstitution und können, sofern Sie möchten, in den jeweiligen Gremien die Arbeit der VHS Lebach mitgestalten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 15,- im Jahr.
Eine Beitrittserklärung und unsere Satzung finden Sie hier:
Unser Leitbild
Auftrag
Die Volkshochschule Lebach ist seit 1957 eine Weiterbildungsinstitution in der Stadt Lebach und ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Seit 1971 ist sie staatlich anerkannt und nimmt die Aufgabe öffentlicher Weiterbildung wahr.
Die VHS Lebach versteht sich als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Grundlage für ihr Selbstverständnis bildet das Menschenrecht auf Bildung sowie das Saarländische Weiterbildungsförderungsgesetz (SWFG) vom 10.02.2010. Danach sieht sich die VHS Lebach einem Bildungsauftrag verpflichtet, der die freie Entfaltung der Persönlichkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Leben anstrebt. Das setzt sie um durch die Vermittlung von Kulturgütern, die der aktiven Teilhabe und Mitgestaltung in der Gesellschaft förderlich sind, der beruflichen Teilhabe eingeschlossen.
Werte
Die VHS Lebach ist dem Gemeinwohl verpflichtet, sie dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Sie ist überparteilich und überkonfessionell. Sie steht allen Bildungsinteressierten offen, ungeachtet ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer sozialen Herkunft, ihrer Religion, ihres Alters oder ihrer Vorbildung.
Sie sieht sich einer demokratisch und zugleich liberal organisierten Gesellschaft verpflichtet: „Die Bildung muss (…) auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein.“ (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 26). Deshalb ist die VHS Lebach gleichzeitig Ort des Lernens, Ort des sozialen Lernens und Ort der Begegnung.
Bildungsverständnis
Das Bildungsverständnis der VHS Lebach ist ein aufklärerisches Bildungsverständnis. Es zielt auf die wissenschaftlich begründete Erkenntnis unserer Welt und die darauf aufbauenden kognitiven Fähigkeiten. Diese sind zum Beispiel Aufbau kognitiver Wissensstrukturen, Verstehen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen, Verstehen komplexer Wechselwirkungszusammenhänge, Fähigkeit zum Infragestellen der entfalteten Realität, Entwicklung einer Fragehaltung. Diese Fähigkeiten beinhalten genauso eine Adaption an bestehende gesellschaftliche Verhältnisse wie das Darüberhinaus- und Vorandenken über das Bestehende hinweg.
Dieser kognitive Strukturaufbau wird als Voraussetzung gesehen für die Entwicklung einer individuellen und umfassenden Handlungskompetenz in der Gesellschaft und für gesellschaftlichen Fortschritt und letztlich als Voraussetzung für die Entwicklung interindividueller Selbstverwirklichung.
Dementsprechend sieht es die VHS Lebach als ihre Aufgabe an, die wissenschaftlich erkannten Kulturgüter in ihrer Komplexität so strukturiert zu vermitteln, dass sie für jedermann anschlussfähig sind.
Angebot
In der Annahme, dass jede Bildung zur Persönlichkeitsbildung beitragen kann, stellt die VHS Lebach zur Förderung persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen ein inhaltlich und methodisch so differenziertes Angebot bereit, dass ein breites Spektrum an individuellen Lernbedürfnissen berücksichtigt werden und jeder Bildungsinteressierte einen Anknüpfungspunkt finden kann.
Das Bildungsangebot ist vielfältig, ganzheitlich, aktuell und wandlungsfähig und beinhaltet die Bereiche Sprachen, Digitale Medien, Beruf, Kultur und Gesellschaft, Gesundheit und Junge VHS. Darin sind verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Lebensphasen zum Teil explizit angesprochen wie Jugendliche, Senioren, Frauen und Grundbildungsinteressierte.
Daneben erstellt die VHS Lebach unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsinteressen einzelner Teilnehmer bei Bedarf maßgeschneiderte Bildungskonzepte für Einzelpersonen - besonders im Hinblick auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt – aber auch für Gruppen und Firmen und ist regionaler Weiterbildungspartner für Firmen, Behörden, Einrichtungen und Organisationen.
Ressourcen
Die VHS Lebach ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen des Saarlandes, welcher im Deutschen Volkshochschulverband (DVV) organisiert ist. Damit greift sie auf ein Netzwerk von über 900 Volkshochschulen zurück.
Hauptberufliche Mitarbeiter sind verantwortlich für die zielorientierte Veranstaltungsplanung, -organisation und -verwaltung, die pädagogische und organisatorische Weiterentwicklung der Volkshochschule sowie die Auswahl der freiberuflichen Lehrkräfte.
Die Lehrkräfte sind freie Mitarbeiter und besitzen fachliche Qualifikation im jeweiligen Unterrichtsfach, sei es durch Berufstätigkeit, Ausbildung, Lebensweg oder persönliche Interessen, sowie methodisch-didaktische Fähigkeiten der Erwachsenenbildung.
Viele Veranstaltungen und Projekte sind zudem nur mit freiwilligen Ehrenamtlichen möglich, die sich besonders mit der VHS Lebach verbunden fühlen und sich auf besondere Weise engagieren.
Die VHS Lebach versteht sich als lernende Organisation, für die die Reflexion ihres Tuns und stetige Entwicklung wichtig ist. Zur Qualitätsentwicklung und -sicherung wird ein Qualitätsmanagement (AZAV) herangezogen. Anregungen und Kritik werden regelmäßig erbeten und ernstgenommen. Die Ideen und Anmerkungen fließen in die Programmgestaltung mit ein.
Finanzielle Ressourcen stellen die Teilnehmerentgelte dar, aber auch die Förderung durch die öffentliche Hand, durch Kommune, Kreis und Land.