Buchauswahl
Die Termine des Kurses Buchauswahl sind einzelnen Themenbereichen zugeordnet.
(1) Demokratie im Kinderbuch
Demokratie ist ein wertvolles Gut, das längst nicht als Selbstverständlichkeit anzusehen ist. Zahlreiche Kinderbücher sind in den vergangenen Jahren rund um das Thema erschienen. In diesem Workshop werden verschiedene Bücher vorgestellt - vom Bilderbuch über das erzählende Kinderbuch bis hin zum Sachbuch. Darüber hinaus wird geschaut, wie man das Thema in der Arbeit als Literaturpädagoge oder in literaturpädagogischen Projekten einsetzen kann.
(2) Reihen – Chancen für die Leseförderung
Reihen binden Leser*innen. Sind Kinder und Jugendliche erst einmal für ein Buchthema begeistert, hält diese Begeisterung oftmals lange an. In diesem Workshop werden beliebte Reihen aus dem Bereich der Bilderbücher, Kinderromane, Comics und Jugendbücher vorgestellt. Darüber hinaus wird geschaut, wie man das Thema in der Arbeit als Literaturpädagoge oder in literaturpädagogischen Projekten einsetzen kann.
(3) Vielfalt und Anderssein im Kinderbuch
In diesem Workshop liegt der Fokus darauf, Bücher kennenzulernen, die sich dem Thema Vielfalt und Anderssein verschrieben haben. Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Buchformaten - angefangen vom Bilderbuch über Sachbücher, Comics bis hin zu Kinder- und Jugendromane. Gemeinsam wird geschaut, wie das Thema Vielfalt und Anderssein in den einzelnen Büchern dargestellt ist und wie man das Thema in der literaturpädagogischen Arbeit einbetten kann.
(4) Mit Bilderbüchern Sprache fördern
Bilderbücher halten zahlreiche Wege zur Sprachförderung bereit. Ausgehend von aktuellen Bilderbüchern und einigen Klassikern wird aufgezeigt, wie vielfältig sich Sprachförderung mit diesem Buchformat umsetzen lässt. Viele Praxistipps für den Einsatz in KiTa und Grundschule werden aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
(5) Interaktivität im Kinderbuch
Zahlreiche Bücher warten heute mit interaktiven Elementen auf. Warum das so ist und wie das im einzelnen aussehen kann, wird in diesem Workshop erarbeitet. Vor allem die Chancen für die Leseförderung stehen hier im Vordergrund. Eine große Buchauswahl an interaktiven Büchern lädt dabei zum Stöbern und Entdecken ein.
(6) Bücher finden im Meer der Möglichkeiten
Die Fortbildung wird vom Bundesverband Leseförderung (BVL) mit 20 UE anerkannt im Fachbereich 2: Kinder- und Jugendliteratur, Modul 1 Thematische und ästhetische Buchauswahl...
Weitere 20 UE werden an der VHS Lebach in 2026 angeboten.
Alle Interessierte, die sich in der professionellen oder ehrenamtlichen Leseförderung engagieren möchten, sind herzlich willkommen.
Die folgenden Module sind alle einzeln buchbar. Sie vermitteln lese- und literaturpädagogisches Wissen, das sich leicht im Vorlese- und Vermittlungsalltag integrieren lässt.
Sie können aber auch als Teil einer Gesamtausbildung zur zertifizierten Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes für Leseförderung gezählt werden.
Diese umfasst in Summe 356 Unterrichtseinheiten sowie 400 Praxiseinheiten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Gerne können Sie sich bei uns über die Gesamtausbildung oder den Besuch weiterer Module informieren.
Die Dozentin Christine Sinnwell-Backes ist Lese- und Literaturpädagogin (BVL).
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leselust, dem Bundesverband für Leseförderung und dem Ministerium für Bildung und Kultur.
Weitere Veranstaltungen von Christine Sinnwell-Backes